Kläranlagensanierung
Erneuerung der Belüftung der Kläranlage Aufseß
Die Gemeinde Aufseß plant kurz- und mittelfristig die weitere energetische Optimierung der Kläranlage Aufseß mit dem Ziel, den Strombezug entsprechend den in der Energieanalyse aufgezeigten Maßnahmen künftig zu minimieren. Mittelfristiges Ziel ist es, den Stromverbrauch auf 51.100 kWh/a bzw. 26,5 kWh/(E a) zu verringern. Die Maßnahme startet gemäß dem am 21.09.2022 erhaltenen Förderbescheid ab dem 01.10.2022 bis voraussichtlich 30.09.2023 unter Beteiligung der Gemeinde Aufseß, dem Ingenieurbüro ATM, Braunschweig, Projektträger ZUG gGmbH und dem Bundesumweltministerium
Ziel der Maßnahme:
Die Belüftungsanlage der Kläranlage Aufseß soll weitgehend modernisiert werden. Mit einem Austausch des Belüftungssystems im Belebungsbecken gegen eine flächig am Boden angeordnete Belüftungsanlage einschließlich getrennter Umwälzung sowie dem Einsatz effizienterer Verdichter neuester Bauart kann der Strombedarf um ca. 18.500 kWh/a bzw. 9,6 KWh/(E a) verringert werden. Damit verbunden ist eine Reduktion der CO2-Emmission von 8 t/a.
Kosten der geförderten Maßnahme:
Kosten der Maßnahmen lt. Planung: | 342.235 € |
Förderquote: | 40 % |
Max. Förderbetrag: | 136.894 € |
Förderbescheid vom: | 31.09.2022 |
Förderkennzeichen: | 67K19959 |
Austausch der Pumpen der Kläranlage Aufseß
Die Gemeinde Aufseß plant kurz- und mittelfristig die weitere energetische Optimierung der Kläranlage Aufseß mit dem Ziel, den Strombezug entsprechend den in der Energieanalyse aufgezeigten Maßnahmen künftig zu minimieren. Mittelfristiges Ziel ist es, den Stromverbrauch auf 51.100 kWh/a bzw. 26,5 kWh/(E a) zu verringern. Die Maßnahme startet ab dem Erhalt des Förderbescheids unter Beteiligung der Gemeinde Aufseß, dem Ingenieurbüro ATM, Braunschweig, Projektträger ZUG gGmbH und dem Bundesumweltministerium.
Ziel der Maßnahme:
Die Motoren der Kläranlage Aufseß sollen nebst Antrieben und Zulaufschnecken und vollumfänglich die Rücklaufschlammpumpe erneuert werden. Mit diesen Ertüchtigungen bzw. Erneuerungen ist in der Summe eine Energieeinsparung von ca. 21.800 kWh/a bzw. 14,8 kWh/(E a) konzipiert. Damit verbunden ist eine Reduktion des betrieblichen Stromverbrauchs von 25 % und der CO2-Emissionen von 9,6 t/a.
Kosten der geförderten Maßnahme:
Kosten der Maßnahmen lt. Planung: | 89.805 € |
Förderquote: | 40 % |
Max. Förderbetrag: | 35.922 € |
Förderbescheid vom: | offen |
Förderkennzeichen: | 67K21515 |